Kaltes Kohlrabi-Zitronen-Süppchen
Kohlräbli sind ein ganz besonderer Kohl und erstaunlicherweise fast nur in der Schweiz und in Deutschland verbreitet. Der Rest der Welt weiss gar nicht, was er da an kulinarischen Köstlichkeiten verpasst. Zum Beispiel dieses feine Süppchen.
Zutaten
Sonnenblumenöl
1 Zwiebel, klein geschnitten
1–2 Kohlrabi, geschält
etwas Noilly Prat (trockener Wermut)
500 ml Gemüsebouillon
200 g mehligkochende
Kartoffeln, in Würfel geschnitten
1 unbehandelte Zitrone,
abgeriebene Schale und Saft
rosa Pfeffer, zerstoßen
Kapern, klein gehackt
Kerbel, Thymian,
wenig Estragon, fein gehackt
180 g Naturjoghurt
Pfeffer aus der Mühle
In einem Topf etwas Sonnenblumenöl erwärmen und die Zwiebel darin andünsten. Drei Viertel des Kohlrabi in Würfel schneiden, dazugeben und mitdünsten. Mit Noilly Prat und Bouillon ablöschen. Die Kartoffelwürfel dazugeben und alles 20 Minuten zugedeckt kochen lassen. Pürieren und kalt stellen.
Zitronenschale und -saft, rosa Pfeffer, Kapern und die fein gehackten Kräuter unter die kalte Suppe mischen. Den restlichen Kohlrabi raspeln und zusammen mit dem Joghurt dazugeben. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Vegane Version
Anstelle des Joghurts etwas mehr Kartoffeln oder
3 Esslöffel Lupinenmehl dazugeben, um dieselbe Sämigkeit
zu erreichen.
Zu den Rezepten: Alle Rezepte sind für 4 gute Esser gerechnet.
Ungewohntere Zutaten können durch handelsübliche Lebensmittel ersetzt werden.
In den Varianten sind Tipps und mögliche Alternativen beschrieben.
Bei den angegebenen Backofentemperaturen handelt es sich, sofern nicht anders vermerkt, immer um Ober-/Unterhitze.
Dieses und viele andere feine Rezepte finden Sie im Kochbuch «Einfache Vielfalt. Achtsam Kochen. Rezepte und Geschichten» von Maurice Maggi (Koch) und Juliette Chrétien (Fotografin).
Der nachhaltige und sorgsame Umgang mit unseren Nahrungsmitteln ist Maurice Maggi ein zentrales Anliegen. In seinem neuen Buch zeigt er, welcher Reichtum sich in den einfachsten, schlichtesten Zutaten verbirgt. Er tut dies nicht mit erhobenem Zeigefinger, sondern mit Witz, Charme und Raffinesse. Rund zehn Grundnahrungsmittel – Kartoffeln, Tomaten, Kohl, Nüsse, Eier, Äpfel, Milch, Fleisch und Fisch – verwandeln sich unter seiner Hand in fantasievolle, abwechslungsreiche Speisen. Aus einer Grundzubereitung entstehen spielerisch neue Varianten; dabei spielt auch das Resteverwerten eine wichtige Rolle. Abgerundet wird das Buch durch Geschichten und persönliche Notizen aus dem Leben und der reichen kulinarischen Erfahrung von Maurice Maggi. Durch die einfühlsame, hochwertige Fotografie von Juliette Chrétien ein Buch nicht nur zum Nachkochen, sondern auch zum Schauen, Schmökern und Lesen.
«Einfache Vielfalt. Achtsam Kochen. Rezepte und Geschichten», AT Verlag, 260 Seiten, 100 Farbfotos, Leinen, 978-3-03800-931-3, ca. CHF 49.90, www.at-verlag.ch
Hier geht's zum Buch:
at-verlag.ch/buch/978-3-03800-931-3/Maurice_Maggi_Einfache_Vielfalt.html