Ratgeber Geld

Erfolgreich mit einer Anlagestrategie (Zeitlupe 12-2018)
- Die einen Investorinnen und Investoren setzen beim Aktienkauf auf die Gewinner, andere auf die Verlierer. Eines ist bei allen Methoden immer gleich: Benötigt wird Geduld und Disziplin.
PDF ansehen
Günstig passiv investieren (Zeitlupe 10-2018)
- Hohe Gebühren fressen bei der Geldanlage die Rendite weg.Indexfonds kommen ohne teures Management aus. Das schlägt sich in tiefen Kosten nieder.
PDF ansehen
Mehr Rendite mit alternativen Anlagen (Zeitlupe 7-8-2018)
- Im Tiefzinsumfeld gewinnen Hedge Funds, Private Equity, Rohstoffe und Infrastrukturanlagen an Bedeutung. Das Risiko muss für den Investor oder die Investorin aber überschaubar bleiben.
PDF ansehen
Gold als Sicherheit? (Zeitlupe 5-2018)
- Das gelbe Metall wirft weder Zinsen noch Dividenden ab. Trotzdem ist es für viele Anleger eine Versicherung, die dem Vermögen mehr Stabilität verleiht.
PDF ansehen
Sparbatzen für die Enkelkinder (Zeitlupe 3-2018)
- Vom Goldvreneli bis zum Fondskonto bieten sich den Grosseltern viele Geschenkmöglichkeiten. Die Banken geben sich bei den Konditionen grosszügig.
PDF ansehen
Mit dem Ersparten sicher umgehen (Zeitlupe 12-2017)
- Tiefe Zinsen sorgen für einen Anlagenotstand. Trotzdem lassen sich mit geschickten Investments höhere Renditen erzielen.
PDF ansehen
Anlagetipps vom Roboter (Zeitlupe 10-2017)
- Mit einem Robo Advisor lässt sich die Geldanlage per Internet steuern und verwalten. Eine echte Alternative zur menschlichen Beratung ist es aber noch nicht.
PDF ansehen
Geld vermehren und Gutes tun (Zeitlupe 7-8-2017)
- Immer mehr Anlegerinnen und Anleger wollen mit gutem Gewissen investieren. Gefragt sind nachhaltige Fonds, die ökologische, soziale und ethische Kriterien berücksichtigen.
PDF ansehen
Traumreise statt Albtraum (Zeitlupe 5-2017)
- Wer die Übersicht über seine Finanzen hat, kann unbelastet in den Ruhestand treten. Um finanzielle Abenteuerzu vermeiden, leistet ein Ausgabenbudget wertvolle Dienste.
PDF ansehen
Null Komma null (Zeitlupe 3-2017)
- Die Nullzinsphase ist unerfreulich für Sparerinnen und Sparer, denn sie entlastet nur Schuldner. Zudem spielt die Inflation eine grosse, aber zumeist nur wenig beachtete Rolle.
PDF ansehen
Lebensabend unter Palmen (Zeitlupe 9-2016)
- Das ganze Jahr über Sonne, Strand und das Leben geniessen. Davon träumen viele. Aber ein Umzug nach der Pensionierung ins Ausland muss gut geplant sein.
PDF ansehen
Iberische Aussichten (Zeitlupe 6-2016)
- Im Süden der EU liegen, von der Sonne verwöhnt, zwei wirtschaftliche
Sorgenstaaten: Spanien und Portugal.PDF ansehen
Öl – das schwarze Gold (Zeitlupe 4-2016)
- Eine weltweite Ölschwemme und gleichzeitig einen Preisverfall des Rohstoffs wie derzeit hat es in diesem Ausmass seit bald 30 Jahren nicht mehr gegeben.
PDF ansehen
Zukunftsmarkt Indien (Zeitlupe 1-2-2016)
- Das junge Indien könnte China bald als Wirtschaftsmotor ablösen. Daher lohnt sich ein genauer Blick auf dieses grosse Land.
PDF ansehen
Mit Dividenden gut auf Kurs (Zeitlupe 11-2015)
- Die Dividende steht für den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens. Und dies ist das Sahnehäubchen für Aktienanlegerinnen und -anleger.
PDF ansehen
Rollender Rubel (Zeitlupe 6-2015)
- Fallender Rubel, Ukraine-Konflikt, Sanktionen des Westens und eine hohe Inflation haben Russland zugesetzt. Nun erholt sich die Währung wieder.
PDF ansehen
Börsenzahlen zu jeder Zeit (Zeitlupe 4-2015)
- Börsenindizes sind ein wichtiges Wirtschaftsbarometer. Wie setzen sie sich zusammen, um warum sinds sie so wichtig?
PDF ansehen
Nur keine Panik (Zeitlupe 1-2-2015)
- Der Einfluss von Glücks- und Stresshormonen ist bei Aktien-anlagen von entscheidender Bedeutung. Warum es so wichtig ist, ruhig Blut zu bewahren.
PDF ansehen
Die Chancen im Reich der Mitte (Zeitlupe 11-2014)
- China ist ein Land der positiven wie negativen Gegensätze und Superlative. Es kann für Anlegerinnen und Anleger interessant sein, sich näher mit den Börsen in Hongkong und dem Land der Mitte zu befassen.
PDF ansehen
Die Gretchenfrage (Zeitlupe 9-2014)
- Soll ich mir meine lebenslange Rente oder das angesparte Kapital von meiner Pensionskasse auszahlen lassen? Diese Frage beschäftigt viele der angehenden Renterinnen und Rentner. Beide Möglichkeiten haben ihre Vor- und Nachteile.
PDF ansehen
Härtere Zeiten für Rentner (Zeitlupe 6-2014)
- Mindestzins und Umwandlungssatz, nach denen unsere Renten berechnet werden, leiden unter der Niedrigzinsphase und der steigenden Lebenserwartung.
PDF ansehen
Was tun in der Niedrigzinsphase? (Zeitlupe 4-2014)
- Jede Sparerin und jeder Sparer in der Schweiz stellt sich seit Längerem immer wieder die gleiche Frage: Wo kann ich mein Geld anlegen, damit es mir ein paar Franken Zinsen bringt?
PDF ansehen
Niedrigzinsen gefährden Vorsorge (Zeitlupe 1/2-2014
- Früher waren Zinseinkünfte fester Bestandteil der Finanzplanung für die Altersvorsorge. Diese Zeiten sind heute leider vorbei. Deshalb muss man sich andere Investitionen überlegen.
PDF ansehen
Geldanlagen: Gegen den Strom schwimmen (Zeitlupe 11-2013)
- Vor dem Kauf einer neuen Waschmaschine informieren sich die Käufer detailliert über alle Vor- und Nachteile des Produktes. Das sollte beim Erwerb einer Geldanlage ganz genauso sein.
PDF ansehen
Sichtbare und unsichtbare Kosten (Zeitlupe 9-2013)
- Nirgendwo im Bereich der Geldanlage gibt es mehr mögliche Interessenkonflikte zwischen einer Bank und ihrer Kundschaft als bei den Kosten, die für die Anlegenden anfallen.
PDF ansehen
Der Ruf der edlen Metalle (Zeitlupe 6-2013)
- Von der Herstellung von hochwertigem Schmuck, Laborgeräten und Katalysatoren bis hin zur langfristigen Geldanlage: Edelmetalle sind vielfältig, aber im Moment mit Vorsicht zu geniessen.
PDF ansehen
Wie wohnen im Alter? (Zeitlupe 4-2013)
- Immer mehr ältere Menschen sagen dem Eigenheim Ade und ziehen in eine pflegeleichte Wohnung in einem Mehrfamilienhaus – mit kurzen Wegen zum sozialen Umfeld.
PDF ansehen
Die Kunst als Geldanlage (Zeitlupe 1/2-2013)
- Auf der Suche nach alternativen Anlagen spielt die Investition in Kunst als Sachwert eine immer bedeutendere Rolle.
PDF ansehen
Die Folgen der Niedrigzinspolitik (Zeitlupe 11-2012)
- Zentralbanken halten die Zinsen niedrig, um sich zu entschulden. Was günstig für sie ist, ist Gift für die Sparerinnen und Sparer. Besonders dann, wenn es auf die Pensionierung zugeht.
PDF ansehen
Seltene Erden: exotisch und gefragt (Zeitlupe 10-2012)
- Sie haben so aussergewöhnliche Namen wie Scandium, Lanthan, Praseodym, Thulium, Europium und Holmium. Diese Metalle – Seltene Erden genannt – sind für die Industrie unentbehrlich.
PDF ansehen
Festgeld (Zeitlupe 6-2012)
- Festgeld ist sicher und überdies schnell und unkompliziert zu realisieren. Aber es gibt auch ein paar Haken an der beliebtesten Anlageform der Schweizerinnen und Schweizer.
PDF ansehen
Umweltfreundlich investieren: Sonne, Wind und Co. (Zeitlupe 4-2012)
- In den letzten Jahren hat ein Umdenken hin zu erneuerbaren Energien stattgefunden. Wind- und Solarenergie liegen immer mehr im Trend. Und damit auch Investitionen in die entsprechenden Branchen.
PDF ansehen
Vertrauen ist gut, Kontrolle noch besser (Zeitlupe 1/2-2012)
- Das Bankengeschäft beruht auf gegenseitigem, aber nicht blindem Vertrauen. Daher sollte man seinem Berater oder seiner Beraterin ein paar Fragen stellen, um zu prüfen, ob das Geld gut aufgehoben ist.
PDF ansehen